„>Wirklich< nennt der Bürger nur die Dinge, die von allen oder doch von vielen ähnlich wahrgenommen werden."
QUELLE: Hermann Hesse, Lektüre für Minuten, Herausgegeben von Volker Michels
„Unsere Wahrnehmung bildet die Dinge nicht so ab, wie sie objektiv atomar sind, sondern wie sie subjektiv in unserem Hirn den Sinnen erscheinen.“ (Demokrit)
Demokrit, lebte vermutlich zwischen 460/459 - 371 vor unserer Zeitrechnung
Dienstag, 13.März 2018 > Das Zitat, das dem griechischen Philosophen Demokrit zugeschrieben wird, las ich in Lutz von Werders Buch "Vom Mythos zum Logos"
Es erstaunte mich. Wie konnte es sein, dass ein griechischer Philosoph der etwa 460/459 bis 371 vor unserer Zeitrechnung lebte eine solche Aussage machte, die zeitgenössische Wissenschaftler für sich reklamieren?
Mir ist bei meiner Beschäftigung mit der sogenannten "Achsenzeit", wie Karl Jaspers die Zeit zwischen 1200 bis etwa 500 vor unserer Zeitrechnung nannte, bereits aufgefallen, dass eine ganze Reihe von modernen wissenschaftlichen und philosophischen Theorien bereits in dieser Zeit formuliert wurden. (Wenn auch in einem jeweils anderen Zusammenhang.) Da drängt sich mir der Gedanke auf, dass unsere sogenannte Moderne eigentlich ganz schön rückständig ist.
< DEMOKRIT
< ACHSENZEIT (Karl Jasper)
Samstag, 10. Dezember 2016 > Anfang des Jahres 2016 stellte ich meine Notiz zum Graffiti Real live auf meine Website. Das Jahr über kreisten meine Gedanken immer wieder - aus unterschiedlichen Perspektiven – um die beiden Worte und ihre Bedeutung für mich. Ich las Bücher , und auf vielen meiner Wanderungen ließ meinen Gedanken zum Thema freien Lauf, versuchte zusammenzufassen, verwarf, vergaß, nahm neue Anläufe.
Bei dem Graffiti Real live – wirklich lebend – handelt es sich zunächst einmal um zwei Worte, also abstrakte Zeichen oder Symbole , die für etwas stehen, auf etwas verweisen. Leben, wirkliches Leben, kann,,so sehe ich das, nur in der unmittelbaren Gegenwart, dem Augenblick, erlebt beziehungsweise erfahren werden. Alles denken / nachdenken, benennen, beschreiben und bewerten ist bereits Vergangenheit – sind Gedanken darüber. Sind also keine Wirklichkeit.
Der Dezember ist angebrochen, das Jahr neigt sich seinem Ende zu. Alle meine Beschreibungen, ob in meinen Gedanken, meinen Notizen oder meinen Fotos, blieben unbefriedigend. Am stärksten rührten mich , die in seiner Einführung in den Taoismus (1) niedergeschriebenen Gedanken Alan Watts an. Da heißt zum Beispiel an einer Stelle: „Einfach wahrnehmen was ist, ohne es zu benennen oder zu beurteilen, die Wirklichkeit selbst ertasten anstatt Vorstellungen und Meinungen über sie.“ (2)
In diesem Jahr begegneten mir auf meinen Streifzügen durch Frankfurt an verschiedenen Orten Graffitos mit den Worten Real live. Auch der Graffiti auf dem Telefonverteiler in der Nordweststadt existiert noch.
(1) Alan Watts, Der Lauf des Wassers, Eine Einführung in den Taoismus, aus dem Englischen übersetzt von Susanne Schaub, Knaur Menssana 87547, Juni 2011
(2) Alan Watts, a. a. O., Seite 65
11. Januar 2016 > Auf einem Spaziergang, durch die Nordweststadt, Anfang des Jahres 2015, fotografierte ich die auf einem Telefonverteiler aufgesprühte Botschaft „Real Live“. Ich lud sie, zu Hause angekommen, in meine Mediathek. Dann vergaß ich sie. ...
Während des Jahres beginne ich mich, mit Begriffen wie Sprache, Schrift, Bild, Symbolen, Zeichen und schließlich den Worten Realität beziehungsweise Wirklichkeit und lebend bewusster auseinander zu setzen. Nicht systematisch, sondern spontan, meist aber sehr intensiv – dann aus den Augen verlierend – irgendwann wieder aufgreifend wenn ein Ereignis mir das Thema ins Bewusstsein ruft. Ich weiß nicht mehr wann, da fällt mir der Schriftzug "Real Live" wieder ein.
Real live - wirklich lebend
Die beiden Worte lassen mich nicht mehr los. Real Live was heißt das eigentlich? Ok. Real, das läßt sich mit dem deutschen Wort wirklich übersetzen. Live kommt aus dem englischen und heißt soviel wie lebend. Da hat also jemand an einen Telefonverteiler die Botschaft „real live - wirklich lebend“ gesprüht, folgere ich.
„Wirklich lebend“, was bedeuten diese Wörter? Ich will es jetzt genauer wissen. Da ich ein Wikipedia-Fan und Unterstützer bin, schaue ich zunächst im Wiktionary nach. Unter der Rubrik Bedeutungen finde ich für real die Einträge 1. „in materieller Form vorhanden“ und 2. „auf die Wirklichkeit bezogen“. Zu dem Wort lebend wird ausgeführt: „nicht Tot; am Leben; lebendig“.
Bedeutet die Botschaft: Der Sprayer beziehungsweise ich sind in materieller Form vorhanden, auf die Wirklichkeit bezogen und lebendig? Was aber ist mit auf die Wirklichkeit bezogen gemeint? Ich schaue also nach wie das Wort Wirklichkeit gedeutet wird. Wirklichkeit, Synonym Realität, heißt soviel wie „die auf Tatsachen beruhende äußere Welt“, lese ich im Wikionary
Ich versuche es erneut mit einer Zusammenfassung: Der Sprayer/ich sind in materieller Form vorhanden, auf die Tatsachen der äußeren Welt bezogen, nicht Tot sondern am Leben und damit lebendig.
Ich bin etwas verwirrt. Mit dieser Definition von „wirklich lebend – von Real Live“ kann ich nicht viel anfangen. Sie klingt für mich so statisch, so tot obwohl sie mir nahelegt, dass ich lebendig bin. Für mich ist „real live“ etwas dynamisches, prozesshaftes, fließendes. Ja, wenn ich in mich gehe, etwas, dass ich mit Worten nicht richtig ausdrücken kann, dass ich in mir fühle. Ich beschließe die Gedankengänge erst einmal auf sich beruhen zu lassen. Aber das letzte Wort ist noch nicht gesprochen – oder in diesem Fall - noch nicht geschrieben. ...
Das Jahr 2015 ist vergangen. Anfang des Jahres 2016 fotografiere ich den Schriftzug „Real Live - wirklich lebend“ erneut. Er ist noch nicht vom Telefonverteiler entfernt oder übersprüht worden.
Ich treibe mich seit 77 Jahren auf dieser Welt herum und habe endlich Zeit mich ganz meinen "Leidenschaften" zu widmen.
Mit dieser Welt meine ich vor allem mein zuhause das Rhein-Main-Gebiet. In Wiesbaden wuchs ich auf und verbrachte ich meine Jugend, in Darmstadt studierte und arbeitete ich und in Frankfurt genieße ich meinen Lebensabend mit meinen Büchern, fotografieren und wandern.